english deutsch 

News Archive

Amparo Acker-Palmer wird mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ausgezeichnet

 



Prof. Dr. Charles Dinarello (l.) und Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer (r.)

 


29. September 2009 - FRANKFURT. Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Nachwuchspreis geht an die Frankfurter Biologin Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer, 41, vom Exzellenzcluster „Makromolekulare Komplexe“ für ihre „grundlegenden Beiträge zum Verständnis von Ephrinen und Eph-Rezeptoren und ihrer Bedeutung für die Plastizität des Gehirns und die Blutgefäßentwicklung“, so die Begründung des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung.

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis gehört zu den international renommiertesten Auszeichnungen, die in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Medizin vergeben werden. Die Preisverleihung findet am 14. März 2010, dem Geburtstag von Paul Ehrlich (1854-1915), in der Paulskirche in Frankfurt statt.

Parallelen in der Netzwerkbildung von Nervenzellen und Blutgefäßen
Blutgefäße und Nervenzellen durchziehen den Organismus häufig Seite an Seite. Dabei benutzen sie zur Vernetzung ähnliche Mechanismen: Die Feinregulation erfolgt über verschiedene anziehende und abstoßende Signale. Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer erforscht die molekularen Übertragungswege, die der Bildung von neuronalen und vaskulären Netzwerken zugrunde liegen. Nervenzellen kommunizieren miteinander über Synapsen. Diese Kontaktstellen werden permanent neu gebildet, stabilisiert und wieder aufgelöst. Diese Form der Plastizität ist die Grundlage aller Lern- und Gedächtnisprozesse. Zu den Schlüsselmolekülen gehören Ephrine. Ephrine sind Membran-gebundene Liganden, die an Eph-Rezeptoren binden und von großer Bedeutung für die Bildung und Stabilisierung von Synapsen sind. Im Zentrum der Forschungstätigkeit von Amparo Acker-Palmer und ihrem zehnköpfigen Team stehen die Ephrin B-Liganden, die über intrazelluläre Signale maßgeblich an der Bildung von Synapsen beteiligt sind. So hat die Wissenschaftlerin die molekularen Mechanismen der Synapsenreifung durch Ephrine aufgeklärt und entdeckte kürzlich, dass Ephrine die synaptische Funktion über Internalisierung des AMPA-Rezeptors, des Hauptüberträgers von stimulierenden Signalen im Gehirn, reguliert. Inzwischen hat Amparo Acker-Palmer ihre Arbeit an Nervenzellen auf Blutgefäße ausgeweitet. Dabei stellte sie Parallelen im molekularen Übertragungsweg und Rezeptoren-Regulation fest und fand heraus, dass Ephrin B-Liganden auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Vernetzung von Blutgefäßen in Tumoren spielen, der so genannten Tumorangiogenese.

Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer, geboren am 10. September 1968 in Sueca, Valencia, Spanien, studierte Biologie und Biochemie an der Universität von Valencia, Spanien. Von 1992 bis 1996 promovierte sie mit Auszeichnung am Instituto de Investigaciones Citologicas in Valencia über das Thema „Characterization of the proteasome in different subcellular locations“. Danach ging sie als Postdoc an das Europäische Molekularbiologische Labor (EMBL) nach Heidelberg. 2001 wechselte sie Leiterin einer selbstständigen Nachwuchsgruppe für Signaltransduktion an das Max-Planck-Institut für Neurobiologie nach Martinsried bei München. 2007 wurde sie an das Exzellenzzentrum „Makromolekulare Komplexe“ der Goethe-Universität Frankfurt berufen. Amparo Acker-Palmer ist Mitglied der Amerikanischen Gesellschaft für Biochemie und Molekulare Biologie, des Interdisziplinären Zentrums für Neurowissenschaften Frankfurt (IZNF), des Frankfurter Zentrums für Membranproteine (CMP) sowie der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft.

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis
Der im Jahr 2006 erstmals vergebene Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird von der Paul Ehrlich-Stiftung einmal jährlich an einen Nachwuchswissenschaftler/eine Nachwuchswissenschaftlerin verliehen, der/die an einer Forschungseinrichtung in Deutschland herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erbracht hat. Das Preisgeld muss forschungsbezogen verwendet werden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen sowie leitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Stiftungsrat auf Vorschlag einer Auswahlkommission, der acht deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angehören.

Die Paul Ehrlich-Stiftung
Die Paul Ehrlich-Stiftung ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. Ehrenpräsident der 1929 von Hedwig Ehrlich eingerichteten Stiftung ist der Bundespräsident, der auch die gewählten Mitglieder des Stiftungsrates und des Kuratoriums beruft. Der Vorsitzende der Vereinigung von Freunden und Förderern ist gleichzeitig Vorsitzender des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung. Dieses Gremium entscheidet über die Auswahl der Preisträger. Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität ist qua Amt Mitglied des Kuratoriums der Paul Ehrlich-Stiftung.

Weitere Informationen
Den ausführlichen Lebenslauf, ausgewählte Publikationen, die Publikationsliste und ein Foto der Preisträgerin erhalten Sie in der Pressestelle der Paul Ehrlich-Stiftung (c/o Dr. Monika Mölders, Telefon: +49 6238 982783, Telefax: +49 6238 982784, E-Mail: Paul-Ehrlich-Stiftung@pvw.uni-frankfurt.de).

 

Weitere Links:
Dankesrede von Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer
Laudatio von Prof. Dr. Jürgen Bereiter-Hahn an Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer
Mehr zu Prof. Dr. Amparo Acker-Palmers Forschung