News Archive
Licht als Dompteur für Makromoleküle
In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences berichten Frankfurter Wissenschaftler, wie sie durch einen „Lichtschalter“ Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen kontrollieren und steuern können. Das Konzept eröffnet Anwendungsfelder bei der Herstellung von neuartigen Biochips wie auch bei der Erforschung und Steuerung von Prozessen in der Zelle - mit höchster Zeit- und Ortsauflösung. Dieser Schachzug erlaubt es, z. B. Rhinoviren - einem der häufigsten Ursachen für Erkältungen - über Licht-organisierte Rezeptoren einzufangen und nachzuweisen.
Grunwald C, Schulze K, Reichel A, Weiss VU, Blaas D, Piehler J, Wiesmüller KH, Tampé R (2010) In situ assembly of macromolecular complexes triggered by light. P Natl Acad Sci USA 107:6146-6151
Links:
Artikel
PNAS Highlight
Kontakt:
Prof. Dr. Robert Tampé
Institut für Biochemie, Biocenter
Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 9, D-60438 Frankfurt/Germany
Phone: +49-(0)69-798 29475/76
Fax: +49-(0)69-798 29495
Email: tampe@em.uni-frankfurt.de
Homepage: http://www.biochem.uni-frankfurt.de/index.php?id=10